Daniel Rieß
Im südafrikanischen Busch vom Skorpion gestochen - Die fünfte Reise in den Kruger Nationalpark
Im November 2019 führte unsere Reise bereits zum fünften Mal in den südafrikanischen Busch. Neben nächtlichen zum Teils heftigen Gewittern, wurde unser Aufenthalt im Kruger Nationalpark durch einen Skorpionstich geprägt. Wir übernachteten in einem neuen Restcamp und erhofften uns während unseren täglichen Safarifahrten spektakuläre Wildkatzensichtungen. Es war wieder wie Balsam für die Seele in das südliche Afrika zu kommen!
21.11 - 22.11.2019 | Anreise in den Kruger Nationalpark
Es war wieder soweit, zum fünften Mal packten wir unsere Koffer um in das größte Wildschutzgebiet von Südafrika zu reisen. Unser Flug startete dieses Mal um 17:50Uhr von Frankfurt aus. Da wir selbst mit dem PKW von Stuttgart nach Frankfurt fuhren waren wir im Vorfeld auf einer Suche nach einem sicheren und überdachten Langzeitparkplatz für unser Fahrzeug. Nach einigen Recherchen entschieden wir uns über Onepark.co, unseren Parkplatz im Parkhaus vom Comfort Hotel Airport West in der Isarstrasse 6 in Kelsterbach zu buchen. Vom genannten Parkhaus ist der Flughafen Frankfurt in ca. 10min zu erreichen und erwies sich mit einem Preis von 34€ für 11 Tage als perfekte Adresse was das Preis-Leistungs-Verhältnis anging. Unsere Flüge hatten wir bei dieser Reise mit Alitalia gebucht. So ging es von Frankfurt über Rom nach Johannesburg. Alle Reisenden mit Kind sollten bei Flugreisen unbedingt an eine internationale Geburtsurkunde denken! Diese wurde beim Check-In bereits in Frankfurt gründlich kontrolliert. Ohne Geburtsurkunde hätten wir den Flug mit unserem zweijährigen Sohn nicht antreten dürfen. Da wir Priority-Pass Mitglieder sind, konnten wir die Wartezeiten angenehm und vor allem stressfrei in den Flughafen-Lounges in Frankfurt und Rom überbrücken. Wir flogen auf unserer Hin- und Rückreise mit vier verschiedenen Flugzeugen inklusive unterschiedlichen Crews und waren mit Alitalia sehr zufrieden! Unser Sohn konnte das Fliegen nun auch noch etwas intensiver wahrnehmen als bei unseren Reisen zuvor. Alles war für ihn sehr interessant und lud zum Entdecken ein. Besonders die Startvorgänge mit reichlich Beschleunigung brachten sichtlich Spaß mit sich.
In Südafrika angekommen wurden wir bereits am Morgen mit Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen am internationalen Flughafen von Johannesburg begrüßt. Nach der Passkontrolle und Gepäckübernahme ging es direkt weiter zum Mietwagenschalter von Budget. Auch hier verlief alles reibungslos und zügig. So konnten wir mit unserem entgegengenommen SUV die Fahrt von rund 450km an das südöstlich gelegene Crocodile Bridge Gate auf uns nehmen. Wir sind die Strecke von Johannesburg in den Kruger Nationalpark nun bereits einige Male gefahren. Mit einer Pause sollte man für die Überfahrt rund fünf Stunden einplanen. Einige Flughäfen am Nationalpark bieten natürlich auch die Anreise mit dem Flugzeug an. So erreicht man die Flughäfen von Nelspruit, Hoedspruit oder Phalaborwa zum Beispiel in der halben Zeit inklusive speziellem Flughafenerlebnis. Auf dem Weg nach Crocodile Bridge legten wir wie fast immer unsere Pause auf halber Strecke bei Milly's ein. An der sehr anschaulichen und nett angelegten familienbetrieblichen Forellenfabrik mit Tankstelle, Rastplatz, Restaurant und Shop, ist es immer wieder schön eine Rast bei leckeren Snacks und einem Kaffee einzulegen. Gegen 16:00Uhr kamen wir dann am Gate des Kruger Nationalparks an, erledigten alle Formalien, legten die Kamera bereit und freuten uns auf aufregende und erlebnisreiche Tage.

Die großen Flugzeuge beeindrucken vor allem die kleinen Reisegäste

Zwischenstopp in Rom mit angenehmen und leckerem Aufenthalt in der Plaza Premium Lounge

Alitalia glänzte mit gutem Service und modernen Flugzeugen

Sommer, Sonne, Sonnenschein bei der Ankunft in Johannesburg

Auf den Straßen von Südafrika kann einem so einiges begegnen
22.11 - 25.11.2019 | Lower Sabie Restcamp
Unsere erste Unterkunft im Kruger Nationalpark befand sich im Lower Sabie Restcamp. Das Camp liegt im südöstlichen Teil des Wildschutzgebietes direkt am gleichnamigen Fluss. Bereits auf dem Weg vom Crocodile Bridge Gate zu unserem Camp konnten wir einige Gazellenarten, Paviane sowie in der Ferne ein Nashorn und eine Hyäne beobachten. Da zuvor ein Regenschauer über den südafrikanischen Busch gezogen war, fiel uns auf, dass viele Buschhühner auf den Fahrstraßen unterwegs waren um sich dort geschickt Ungeziefer abpicken zu können, das durch den Regen den Weg an die Oberfläche suchte. Wenn man bereits einige Male auf Safari gewesen war und etwas geübter in der Tierbeobachtung ist, dem fällt schnell auf, dass jedes auch manchmal seltsame Verhalten der Tiere begründet ist und meistens der Nahrungsaufnahme oder dem Überleben dient. So auch die auffallend hohe Anzahl der Buschhühner auf den Straßen.
Als wir in unserem Camp angekommen waren, meldeten wir uns an der Rezeption an um den Schlüssel für unsere gebuchte Hütte entgegen zu nehmen. Unsere Hütte lag in Ufernähe und ermöglichte uns einen direkten Blick auf den Lower Sabie Fluss. Wir packten unser Reisegepäck aus, brachten unser Moskitonetz an der Decke an und kauften Lebensmittel für den ersten Abend im Camp-Shop ein. Die lange Anreise und der Schlafmangel durch unseren Nachtflug machte sich nachdem wir alles erledigt hatten relativ schnell bemerkbar. Auf Deutsch gesagt waren wir fix und fertig und wollten nach unserem Abendessen nur noch in unser Bett. Durch die heißen Temperaturen selbst bei Nacht, kamen wir leider nicht drum herum, die nicht all zu moderne Klimaanlage in unserer Hütte in Betrieb zu nehmen. Das Brummen der Anlage war zwar nicht ganz so angenehm, machte das Schlafen jedoch erträglicher als die herrschende Hitze. So freuten wir uns ausgeschlafen in den nächsten Tag zu starten!
Am Samstag den 23.11.2019 sah der Tag nach einer warmen Nacht wieder recht vielversprechend aus. Wir frühstückten gemütlich auf unserer Terrasse und lauschten den einzigartigen Buschgeräuschen die durch die zahlreichen Tierarten erzeugt wurden. Allein für diese beindruckende Geräuschkulisse lohnt es sich immer wieder an diesen Ort zu kommen. Da es vor unserer Terrasse eine große Rasenfläche mit riesigen Bäumen gab, hielt es unser Leon nicht ganz so lange auf den Stühlen aus. Hier konnte unser kleiner Mann toben, herum rennen und Stöcke sammeln. Nebenbei schaute der ein oder andere bunte afrikanische Vogel vorbei, der ebenfalls neugierig begutachtet wurde.
Wir verweilten noch etwas auf unsere Terrasse und genossen bei leckerem Kaffee die Aussicht auf den Lower Sabie. Wir kamen daher erst am späten Vormittag aus unserem Camp um dann mit den ersten richtigen Pirschfahrten zu beginnen. Gerne kombinieren wir die Fahrstrecken im Busch mit den verschiedenen anderen Restcamps. Daher wählten wir einen größeren Streckenabschnitt aus bei dem wir am Ende im Skukuza Camp heraus kamen. Auf dem Weg dorthin sichteten wir viele bereits bekannte und eher häufiger vorkommende Wildarten. An verschiedenen Stellen verweilten wir etwas länger um die Tiere ausgiebig zu beobachten und um Fotos zu schießen. Im Skukuza Camp angekommen besuchten wir den Park-Shop und und machten uns nach einem etwas verspäteten Mittagessen weiter auf Wildkatzen suche. Mit genausten Blicken suchten wir den Busch nach den perfekt getarnten Großkatzen ab. Länger war im Busch zur Mittagszeit und der sehr heißen Temperaturen kein Wild zu sehen und es machte sich bereits etwas Demut auf. Doch plötzlich war es soweit, aus dem nichts heraus entstand Aufregung und der richtige Blick an die richtige Stelle war von Glück geprägt. Gut versteckt weilte ein markantes Leopardenmännchen auf einer Erhöhung und trotzte unter einem schattenspendenden Baum der Nachmittagshitze. Nicht nur wir entdeckten den Leoparden, nein bevor wir ihn entdeckt hatten, hatte das Tier uns bereits längst im Blick und beobachtete uns ebenfalls. Wir brachten unser Fahrzeug in Stellung und positionierten unsere Kamera. Leider versperrten einige Äste den ungehinderten Blick. Geduld war gefragt. Irgendwann wurde es dem Leoparden zu unsicher und er machte sich auf um weiter im Busch zu verschwinden. Auf diese Chance hatten wir gewartet und den Auslöser unserer Kamera befand sich im Dauerbetrieb. Während dem Fotografieren fiel uns auf, dass der Leopard am Hinterbein verletzt war und nur langsam weg humpeln konnte. Leoparden befinden sich zwar recht weit oben in der Nahrungskette, werden jedoch nicht selten von Löwen oder Hyänen angegriffen. Daher bestand wohl die Möglichkeit, dass sich das Tier bei einer Auseinandersetzung verletzt hatte. Oft sind im Busch auch kleinere Verletzungen für Tiere ein Todesurteil wo es hauptsächlich darum geht zu fressen oder gefressen zu werden.
Zum Schluss unseres ersten richtigen Safaritages konnten wir eine Elefantenherde aus nächster Entfernung beobachten. Mit herunter gelassener Scheibe konnte vor allem Leon die grasenden Riesen beobachten und war sichtlich fasziniert. Es macht uns sehr stolz unserem Sohn wilde Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zeigen zu dürfen und lässt zum anderen einen Besuch im Zoo fast schon unerträglich werden. Mit schönen und vor allem einer Wildkatzensichtung kehrten wir erfreut zurück in unser Camp und ließen den Abend bei Grillfeuer und südafrikanischem Rotwein ausklingen. Auch an diesem Abend klangen die Temperaturen kaum ab. In der Ferne war am Himmel Wetterleuchten zu entdecken und leichter Wind zog auf. Wir legten uns schlafen, doch die Nacht sollte alles andere als ruhig verlaufen. Durch ein extremes Gewitter erwachten wir nur nach kurzer Zeit wieder. Die tief dunkle Nacht wurde durch die zahlreichen Blitze hell erleuchtet und die heftigen Donnerschläge beängstigten uns von Mal zu Mal mehr. In den nur durch Strohdächer geschützten Hütten, hätte man von der Empfindung und Intensität des Gewitters, meinen können auf freiem Feld zu stehen. Es war kurze Zeit so heftig, dass wir überlegten Schutz in unserem Fahrzeug zu suchen. Das Gewitter brachte zudem zwei längere Stromausfälle mit sich. So machte sich zur angespannten Nacht auch noch die Hitze durch die ausgefallene Klimaanlage breit. Erfahrungsgemäß waren wir gut mit Taschenlampen und Kerzen ausgerüstet und konnten daher wenigstens für Licht sorgen.
Nach einer turbulenten Nacht begrüßten wir noch etwas müde den Sonntagmorgen. Das Gewitter hatte sich verzogen und die Sonne nahm wieder das Zepter in die Hand. Nach einem dringend notwendigen Kaffee und Frühstück aus dem Camp-Restaurant starteten wir gegen 10:30Uhr mit unserer Safari. Wir fuhren von unserem Camp über die ausgebaute H4-2 Straße in südliche Richtung und bogen einige Kilometer vor dem Crocodile Bridge Camp in eine Schotterpiste Richtung Berg-en-Dal Camp ab. In diesem Bereich sind aufgrund der Vegetation vermehrt große Elefantenherden unterwegs, die wir auch dieses Mal wieder antrafen. Um an die frischesten Blätter zu kommen müssen manchmal sogar ganze Bäume weichen, die durch die Dickhäuter problemlos zur Seite gedrückt werden. Auf der Weiterfahrt in das Berg-en-Dal Camp konnten wir keine besonderen Sichtungen machen. Im Camp angekommen aßen wir gemütlich auf einer Bank im Freien zu Mittag und hielten nach neuen Souvenirs im Camp-Shop Ausschau. Um größere Strecken zurücklegen zu können nutzten wir nun erneut einen ausgebauten Straßenabschnitt und gelangten über die H3 und einem Zwischenstopp am Afsaal-Rastplatz erneut zum Skukuza Camp. Seltsamerweise war der Busch heute wie leer gefegt. Auf den zurückgelegten Kilometern nach Skukuza zeigte sich kaum ein Tier. Da es schon etwas spät geworden war, wollten wir wieder zurück in unser Camp fahren, mussten jedoch wegen einer Straßensperrung einen zeitintensiven Umweg in Kauf nehmen. Wir mussten uns nun etwas beeilen um rechtzeitig zur Torschließung an unserer Unterkunft zu sein. Natürlich kam es wieder einmal wie es kommen musste! Auf dem Weg zurück sahen wir ein weiteres Fahrzeug quer auf der Straße stehen. Immer ein Anzeichen für etwas Interessantes im Busch. Kurz beschleunigt und bei unserem Mitstreiter nachgefragt was er denn sehen würde und schon war es wieder soweit. Nur wenige Meter von uns entfernt war erneut ein Leopard im Schutz der Büsche unterwegs. Wir bekamen vorerst nur Nuancen des Leoparden zu sehen. Die Zeit hing uns im Rücken und wir wollten uns diese Gelegenheit nicht entgehen lassen das heutige Foto des Tages schießen zu können. Wir setzten uns ein Zeitlimit und warteten geduldig ab. Die Raubkatze war, durch die mehr und mehr werdenden Fahrzeuge, am Straßenrand in Bewegung und wir mussten mehrfach die Position wechseln um die Kamera in Stellung zu bringen. Wirklich in Pose wollte sich der Leopard jedoch nicht vor uns werfen. Trotzdem konnten wir den beeindruckenden Jäger auf unserer Kamera festhalten. Unser Zeitlimit war abgelaufen und so flitzen wir in Windeseile über die Kruger-Straßen in unser Camp. Kurz vor unserem Ziel konnten wir noch einige Hyänen antreffen. Eine Mutter lag sogar mit ihren beiden Säuglingen mitten auf der Straße und nährte ihren Nachwuchs. Die letzten Stunden hatten glücklicherweise doch noch die erhofften Sichtungen mit sich gebracht. Wir kamen pünktlich auf die Minute zur Torschließung an unserem Camp an und ließen die Eindrücke bei einem leckeren Abendessen auf unserer Terrasse Revue passieren.
Es war bereits Montag der 25.11.2019 und unser Aufenthalt im Lower Sabie Restcamp neigte sich bereits dem Ende zu. Wir nutzten hier zum letzten Mal die Aussicht von unserer Terrasse auf den Sabie Fluss und schlugen daraufhin unsere Zelte ab. Wir konnten unsere Zeit hier im Camp genießen, freuten uns nun aber in das berühmt berüchtigte Wildkatzengebiet zu kommen. Wir verabschiedeten uns und machten uns auf den Weg in das Satara Restcamp!
Das Lower Sabie Restcamp (Quelle: sanparks.org)

Afrikanische Bungalows mit typischem Strohdach im Lower Sabie Restcamp

Unser BD3U Bungalow mit offener Terrasse und grünem Vorplatz zwischen Hütte und Camp-Zaun

Unsere Terrasse mit Grillstelle und Blick auf den Lower Sabie Fluss

Selbst ein Tausendfüßler wird zur großen Entdeckung

Der südafrikanischer Graulärmvogel gibt unverwechselbare Laute von sich

Südlicher Gelbschnabeltoko

Elefanten mit Nachwuchs sind immer eine nette Augenweide

Trinkender Pavian

Nyala Antilope

Schlangenadler

Unsere erste Raubkatzensichtung während unserer Reise

Leopard

Leopard

Senegalliest

Senegalliest

Büffel mit Madenhacker im Nasenloch

Im Kruger Nationalpark lassen sich zahlreiche Greifvogelarten beobachten

Einzigartige Erlebnisse für unseren Sohn bei der Tierbeobachtung im natürlichen Lebensraum

Neben Kraftfahrzeugen ist auch anderer schwerer Verkehr auf den Straßen im Kruger Nationalpark unterwegs

Querende Elefantenfamilie

Unter den typisch afrikanischen Bäumen suchen Tiere spendenden Schatten

Wasserbock

Afrikanischer Elefant

Giraffe

Junge Impala Antilopen

Neugierige Zwergmangusten

Unsere zweite Leopardensichtung

Das entdecken von Raubkatzen gehört im Busch zur Königsdisziplin

Hyänenmutter mit Nachwuchs
