top of page
  • AutorenbildDaniel Rieß

Dolce Vita auf Sizilien - Im Winter auf der Insel des Etna

Antike süditalienische Städte, beeindruckende Natur und ein mediterranes Lebensgefühl. Im Winter und zur Jahreswende auf der größten Insel des Mittelmeers. Bei bestem Wetter, einer typischen und leckeren sizilianischen Kulinarik, vom Mittelmeer über den Parco dell'Etna, bis in das Landesinnere nach Piazza Armerina. Wenn sich die, im Sommer doch so heiße und trockene, Mittelmeerinsel im Winter in ein grünes und fruchtbares Paradies verwandelt und sich von ihrer feinsten Seite zeigt. Willkommen auf der Insel des Etna, willkommen im süditalienischen „La Dolce Vita“ von Sizilien!

​Reiseland: Italien

Reiseziel: Sizilien Ostküste und Inland

Zeitraum: 30.12.2021 - 06.01.2022

Unterkunft: Airbnb

Beförderungsmittel: airBaltic, Etna Discovery, Eurowings


Was gibt es schöneres, als im schmudelligen und kalten deutschen Winter, in die warme und angenehme Sonne zu entfliehen?! Gesagt getan, so ging es für uns als Familie nur wenige Tage vor der Jahreswende auf die größte Insel des Mittelmeers, nach Sizilien. Unsere Unterkunft befand sich direkt an der Ostküste Siziliens, im bekannten Ferienort Giardini Naxos. Die optimale Lage unserer Unterkunft direkt an der Strandpromenade von Giardini Naxos, in Verbindung mit dem super schönen und sonnigen Wetter, sorgte für ein vielfältiges Reiseerlebnis bestehend aus Entspannung am Strand und zahlreichen Höhepunkten in den Bereichen Natur und Kultur. Der Fokus unserer Reise lag auf der Ostküste Siziliens sowie auf dem Landesinneren bis nach Piazza Armerina. Neben den antiken, temperamentvollen und teilweise auch hektischen Städten und Gemeinden, war der Parco dell'Etna mit dem Herrscher Siziliens - dem Vulkan Etna - eines unserer absoluten Highlights unserer Sizilienreise. Mit einer Höhe von über 3300m über dem Meeresspiegel war der größte Vulkan Europas ein stetiger Begleiter während unseren Reiseaktivitäten. Die direkte Entdeckungstour am Fuße des Etna mit unseren Guides von Etna Discovery, setzte unserem persönlichen und exklusiven Naturerlebnis letztlich die Krone auf. Neben den besagten Erlebnissen waren wir zudem von der, im Winter herrschenden, Vegetation auf Sizilien begeistert. Ich kannte Sizilien bereits nur aus den heißen, trockenen und kargen Sommermonaten. Der sizilianische Winter, mit seinem angenehmen milden Klima, verwandelte die Insel jedoch in ein grünes und fruchtbares Land, welches mir so noch nicht bekannt gewesen war. Zuletzt wäre da noch die süditalienische Küche mit ihren mediterranen und traditionellen Köstlichkeiten, die jeden Feinschmecker zum Schwärmen bringt. Wie ihr sehen könnt, hat die italienische Mittelmeerinsel, zahlreiche Schätze zu bieten, die darauf warten entdeckt zu werden. Daher geht Sizilien mit diesem Reisebericht als definitiver Geheimtipp an all die Reisenden raus, die sich neben schönen Stränden und gutem Essen, ein buntes und vielfältiges Repertoire an Entdeckungsmöglichkeiten wünschen. Einen klitzekleinen Vorgeschmack, gibt es bereits mit dem folgenden Video!




30.12.2021 | Anreise nach Sizilien

Unsere Reise auf die größte Insel des Mittelmeers begann am Donnerstagmorgen mit der Fahrt zum Flughafen Stuttgart. Nachdem wir uns zum Check-in, in die Schlange unserer Fluggesellschaft eingereiht hatten, kam kurzweilig Hektik auf. Da sich ein unbeaufsichtigtes Gepäckstück unmittelbar in unserem Bereich befand, sperrte die Bundespolizei sicherheitshalber einen gewissen Radius um das Gepäckstück ab. Schnell konnte jedoch durch die Beamten, wieder Entwarnung gegeben werden, was am Ende nur eine geringe Flugverspätung zur Folge hatte. Unser gebuchter Eurowings-Flug nach Sizilien, wurde auf unserer Hinreise durch die Air Baltic Fluggesellschaft durchgeführt, welche uns ebenfalls mit einem angenehmen Flugerlebnis überzeugte. Nachdem wir den Flughafen Stuttgart gegen 11:50Uhr verlassen hatten, genossen wir einen sehr angenehmen Flug in Richtung Sizilien. Zum ersten Mal waren wir zudem zu viert unterwegs auf Reisen. Unsere kleine Tochter durfte bereits mit ihren drei Monaten den ersten kleinen Flug hinter sich bringen. Sie zeigte sich von der Fliegerei jedoch recht unbeeindruckt und legte sich lieber über fast die komplette Flugdauer zur Ruhe. Wie man sehen konnte wächst hier eine weitere Vielfliegerin und Weltenbummlerin heran. Nach einer Flugdauer von rund zwei Stunden setzte unsere Maschine auf dem Flughafen von Catania auf. Nachdem wir unser Gepäck abgeholt und die Formalien für unseren Mietwagen erledigt hatten, fuhren wir in den Küstenort Giardini Naxos, der rund 45km vom Flughafen Catania-Fontanarossa entfernt war. Das Wetter hätte mit strahlendem blauen Himmel und einer Außentemperatur von 20°C zu dieser Jahreszeit kaum besser sein können. Besonders beeindruckt, waren wir auf unserer Fahrt nach Giardini Naxos vom majestätischen Herrscher der Insel, dem Vulkan Etna, welcher uns während fast der gesamten Reise, mit seinem schneebedeckten Gipfel zur Seite stand. Als wir am Nachmittag in Giardini Naxos ankamen, wurde uns unsere gebuchte Wohnung, die sich genau an der bekannten Lungomare Promenade mit direktem Meerblick befand, auf freundlicher Weise von der Schwester des Eigentümers übergeben. Hier der Link zur Unterkunft. Wir räumten unser Gepäck in unsere Wohnung und genossen es wieder am Meer zu sein. Besonders der tolle Ausblick aus dem 3. Stock auf das Mittelmeer und die Umgebung, hatte es uns angetan. Da wir noch etwas für das Abendessen einkaufen mussten, nutzten wir diese Gelegenheit, um uns den ersten Eindruck von Giardini Naxos zu verschaffen, indem wir zu Fuß entlang der schmalen Lungomare Promenade zum nächstgelegenen Supermarkt schlenderten. Es war nett hier, eben typisch sizilianisch und bestens geeignet für unsere geplanten Unternehmungen in das Umland Siziliens. Wir waren auf die bevorstehenden Erlebnisse und Eindrücke gespannt!


Mit Air Baltic ging es von Stuttgart nach Catania



Über die Alpen führte uns unser Weg in den Süden Europas



Unsere modern eingerichtete Wohnung befand sich in Giardini Naxos



Die geräumige Wohnung glänzte mit direktem Meerblick



Mit drei Schlafzimmern hätten hier auch größere Familien ausreichend Platz



Vom Balkon aus hatten wir einen tollen Blick auf Giardini Naxos und auf das Meer




31.12.2021 | Giardini Naxos und das Umland bis Piazza Armerina

Durch die aufgehende Sonne und dem Klang des Meeres, wurden wir an unserem ersten Morgen auf Sizilien bereits mit einem traumhaften warmen Licht in Giardini Naxos geweckt. Ich wollte diese tolle Stimmung aus einer ganz besonderen perspektive festhalten und nutzte daher meine Drohne für einige Luftaufnahmen. Am letzten Tag des Jahres führte uns unser Weg mit unserem Mietwagen in das Landesinnere der Insel. Ich war bereits in jungen Jahren oft im Sommer auf Sizilien gewesen. Erinnerungen an sehr heiße Temperaturen und trockene Landschaften waren noch in meinem Gedächtnis verankert. Daher wollte ich mir zu dieser Jahreszeit unbedingt das Inland der Insel ansehen. Unser Ziel war die etwa 140km entfernte Kleinstadt Piazza Armerina, die sich in der Provinz, Enna befand. Piazza Armerina besticht mit einer historischen Altstadt, die mit ihren markanten Gotteshäusern und Kuppeln auf einem in die Höhe ragenden Bergrücken liegt. Auf der Fahrt nach Piazza Armerina konnten wir uns während unserer gemütlichen Autofahrt die Landschaft ansehen. Auch unsere Fahrt in das Landesinnere war großteils durch die Anwesenheit des markanten Vulkans Etna geprägt. Unser Weg führte uns vorbei an grünen Obstplantagen, die voll mit orangen und gelb leuchtenden Zitrusfrüchten bewachsen waren. Als an einer Straßenkreuzung ein älterer Herr saß, um die verschiedenen Früchte zu verkaufen, nutzten wir die Gelegenheit, um diese gleich einmal zu probieren. Umso weiter wir in das Landesinnere kamen, umso hügeliger wurde auch die Landschaft. Man merkte wie die angenehmeren Temperaturen im Vergleich zum Sommer der gesamten Vegetation guttaten und sich diese in den verschiedensten Farben prächtig entfalten konnten. Nachdem wir den Ort Mirabella Imbaccari erreicht hatten, welcher geprägt durch eine enge Verbundenheit zu einigen Gemeinden in Süddeutschland und dessen dort lebenden Sizilianern ist, war es nicht mehr weit nach Piazza Armerina. Von Mirabella Imbaccari aus, wurden die Straßen jedoch noch schmaler, enger und abenteuerlicher. Riesengroße Kakteen wuchsen zum Teil in die Fahrbahn hinein und füllten im nächsten Augenblick ganze Anbauflächen aus. Die zu den Kakteen dazugehörigen Kaktusfeigen, sind auf der größten Mittelmeerinsel nämlich eine süßschmeckende Frucht und gehören zu Sizilien mindestens genauso dazu, wie der Etna. Unser Weg führte uns weiter vorbei an bunten Obstgärten und saftigen Eukalyptuswäldern. Als wir Piazza Armerina erreicht hatten, fuhren wir direkt in die Altstadt und parkten unser Auto in der Nähe einer größeren Kirche, um dann unseren Weg zu Fuß fortsetzen zu können. Viele kleine, schmale und typisch süditalienische Gassen mit historischen Bauwerken zeichneten das Bild der Altstadt. So ansehnlich diese auch war, mussten wir leider feststellen, dass dieser Ort zumindest zu unserer Reisezeit sehr verlassen war. So gut wie alle Geschäfte, Bars und Restaurants, an denen wir vorbeikamen, hatten geschlossen. Zudem waren die Straßen wie leergefegt. Nach unserem Spaziergang durch die Altstadt von Piazza Armerina, machten wir uns daher am späten Nachmittag auch schon wieder auf den Rückweg an die Ostküste Siziliens. Als wir am Abend wieder zurück in Giardini Naxos waren, ließen wir den Silvesterabend völlig unspektakulär von statten gehen. Ein paar vorzeitig angezündete Wunderkerzen brachten die Augen unseres Sohnes bereits vor null Uhr zum Leuchten, was uns am meisten Freude bereitetete. Zum Jahreswechsel beobachteten wir das, nicht allzu lang andauernde, Feuerwerk von unserem Balkon aus und gingen anschließend mit großer Vorfreude auf den nächsten Tag zu Bett.


Am frühen Morgen tauchte die aufgehende Sonne die Mittelmeerinsel in ein warmes Licht



Der Vulkan Etna war zu jederzeit präsent



Die Wintermonate sorgten für eine saftig grüne Vegetation auf der Insel



Wir bahnten uns unseren Weg in das Inland Siziliens



Nach einiger Zeit erreichten wir den Ort Mirabella Imbaccari



Mirabella Imbaccari pflegt zu verschiedenen Gemeinden in Süddeutschland eine enge Verbundenheit



Kakteenplantagen auf dem Weg nach Piazza Armerina



Die Stadt Piazza Armerina gilt als touristenfreundlicher Ort



In der Altstadt von Piazza Armerina



Historische Bauwerke schmücken den Stadtkern



Wir schlenderten durch die Gassen und Straßen der Altstadt



Verschiedene Gotteshäuser prägten die Altstadt




01.01.2022 | Giardini Naxos und Castelmola

Happy new year und ein frohes neues Jahr. Wir wollten den ersten Tag im neuen Jahr 2022 trotz dessen, dass wir zur Jahreswende, verhältnismäßig früh im Bett waren, entspannt angehen lassen und hatten uns daher am Neujahrstag kein großes Programm vorgenommen. Ganz im Gegenteil, wir ließen den Tag mehr oder weniger einfach auf uns zu kommen. Durch die wunderbare Lage unserer Unterkunft an der Lungomare von Giardini Naxos und den super angenehmen Temperaturen um die 22°C, nutzten wir den direkt vor unserer Haustür liegenden Strand, um uns etwas zu entspannen. Wir schlenderten den Strand entlang und ließen uns, während dem angenehmen Wellenrauschen die Sonne in unsere Gesichter scheinen. Nachdem wir eine Weile am Strand entlang gegangen waren, machten wir es uns an einer Strandbar gemütlich und ließen es uns mit typischen sizilianischen Leckereien so richtig gut gehen. Wenn auch ihr einmal auf Sizilien sein solltet, müsst ihr unbedingt meine drei folgenden Lieblingsköstlichkeiten probieren:


Granita con Brioche: Das unglaublich leckere Sorbet, ist die sizilianische Antwort auf Sommerhitze! Die kalte und erfrischende Granita, erhält man auf Sizilien in verschiedenen Geschmackssorten und hauptsächlich in den Sommermonaten. Vor allem das Sorbet aus sizilianischen Zitronen, Pistazien oder Mandeln ist ein absoluter Gaumenschmaus. Eine Granita wird auf Sizilien bereits als erfrischendes Frühstück mit einem warmen Brioche gegessen. Zum Verzehr zupft ihr am besten kleine Stücke des warmen und leicht süßlich schmeckenden Hefegebäcks ab und tunkt es genüsslich in die erfrischende Kaltspeiße. Mir läuft gerade beim Schreiben das Wasser im Mund zusammen :).


Arancini: Die goldgelb frittierten Reisbällchen gibt es auf der größten Insel des Mittelmeers fast an jeder Ecke und ausschließlich auf Sizilien zu verkosten. Als Snack auf die Hand, werden die Reisbällchen mit den verschiedensten Füllungen angeboten. Ich persönlich bevorzuge und empfehle hier die klassische Variante „al Ragù“, welche mit Tomatensoße, Hackfleisch, Erbsen und Käse gefüllt sind.


Canolli: Als süße Nachspeise empfehle ich euch unbedingt die leckeren sizilianischen Cremerollen zu probieren. Das süße Rundgebäck gibt es in verschiedenen Größen und in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Meine absoluten Favoriten, sind hier die Canolli mit der weißen Ricottafüllung, welche zum einen nicht ganz so süß schmecken und einfach nur köstlich sind.



Diese kulinarischen Tipps, solltet ihr euch auf Sizilien daher wahrlich auf der Zunge zergehen lassen! Nachdem sich unser Sohn noch etwas am Strand vergnügt hatte, gingen wir am späteren Nachmittag wieder zurück in unsere Wohnung um anschließend in die kleine Gemeinde Castelmola zu fahren, die nur 10km von Giardini Naxos entfernt war. Der kleine Ort zählt nur rund 1000 Einwohner und liegt auf dem Gipfel des Monte Tauro. Die Lage der Gemeinde ist mehr als beeindruckend. Wir kamen mit der fast schon untergegangenen Sonne an diesem Ort an, welcher zum Ende des Tages definitiv Gänsehautcharakter mit sich brachte. Der Blick von Castelmola auf dem schneebedeckten Etna und die darunter im Tal liegende Küstenlandschaft in Verbindung mit den Ausläufern des gelborangen leuchtenden Himmels, sorgte in Kombination für unvergessliche Augenblicke, welche das neue Jahr nicht besser hätten beginnen lassen, können.


Unsere Wohnung befand sich im 3. Stock dieses Wohngebäudes und direkt an der Lungomare Promenade



In nur wenigen Schritten erreichten wir den Strand



In dieser Strandbar machten wir es uns gemütlich



Bringe Kinder ans Meer und sie werden glücklich sein



Der Strand von Giardini Naxos



Am späten Nachmittag verabschiedete sich die Sonne zwischen Etna und Kakteen



Der Vorplatz des Parco delle Rimembranze in der Gemeinde Castelmola



Die untergehende Sonne versetzte die Landschaft in ein wunderschönes Licht



Der Herrscher Siziliens zeigte sich wieder einmal von seiner ganz besonderen Seite




02.01.2022 | Siracusa

Entlang der Ostküste ging es in die sizilianische Stadt Siracusa, welche im deutschen Sprachgebrauch auch Syrakus genannt wird. Die Küstenstadt soll zu einem der schönsten Reiseziele Siziliens gehören, von dem wir uns selbst überzeugen lassen wollten. Unser Ziel war der historische Stadtkern Ortigia, welcher sich auf der vorgelagerten Kalksteininsel, Isola di Ortigia befand. Wer sich in diese geschichtlich geprägte Altstadt hineinwagt, schlendert durch enge Gassen mit teils wunderschönen Häuserfassaden, die im Barockstil erbaut wurden. Genau das taten wir auch und ließen uns mit einem gewissen Hauch an süditalienischem Flair durch diesen malerischen Ort treiben. Vorbei an zahlreichen kleinen Cafés, Restaurants und Geschäften, hatte man manchmal das Gefühl, durch ein großes Labyrinth zu gehen. Nachdem man eine Gasse passiert hatte, zeigte sich am Ende dieser immer wieder das hervorblitzende blau leuchtende Meer. Neben den schönen altertümlichen Wohngebäuden befindet sich im alten Stadtkern von Siracusa auch ein Großteil der historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Besonders gut hat uns hier die Piazza Archimede gefallen, die dem berühmten griechischen Mathematiker Archimedes gewidmet wurde. Ein besonderer Blickfang neben den schönen Palästen, war der Jugendstilbrunnen im Zentrum der Piazza. Das Brunnenmotiv, zeigt die Geschichte der Nymphe Arethusa, die mit Hilfe der Göttin Artemis in eine Quelle verwandelt wurde. Unsere Erkundungstour durch die historische Altstadt von Siracusa brachte neben den ganzen spannenden Eindrücken auch unsere Mägen zum Knurren. So kehrten wir zum Mittagessen in einem kleinen süßen sizilianischen Restaurant ein, welches von einem älteren Ehepaar geführt und bewirtschaftet wurde. Vor allem die Nähe zum Meer zeigte sich mit zahlreichen Fischvariationen in der Speisekarte wieder. Wir hatten den Eindruck im Wohnzimmer einer typisch sizilianischen Familie zu sitzen, die uns nach traditioneller Hausmannskost bekocht. Neben einem köstlichen Orangen-Salat mit Zwiebeln, durften wir hier unsere verschiedenen Spaghetti Gerichte genießen. Zum Ende unseres Besuchs in der Altstadt von Siracusa, kamen wir an den Überresten des Apollontempel vorbei, der sich auf der Piazza Pancali befand. Der Tempel wurde um 570 v. Christus errichtet und ist somit der älteste dorische Tempel Siziliens. Heute sind nur noch das Fundament, einige Säulen und ein Teil der Mauer des Bauwerks erhalten. Wir duften einen sehr schönen Tag mit vielen Eindrücken in der Altstadt von Siracusa erleben und können diesen Ort während einer Reise durch Sizilien jedem nur wärmstens ans Herz legen. Hier gibt es das ganze temperamentvolle süditalienische Leben auf einem überschaubaren Raum zu erleben.


Unterwegs im historischen Stadtkern von Siracusa



Traditionelle Statuen



Schöne und markante Bäume im Giardino Aretusa



Die Küstenspitze der Isola di Ortigia



Romantische Türen in der Altstadt von Siracusa